Tipps & Tricks

Partyzelt Tipps

Partyzelt Pflegen und Reinigen

Ein Partyzelt mit guter Qualität ist eine kostspielige Angelegenheit und darum ist eine richtige Pflege besonders wichtig. Richtige Partyzelt Pflege und Reinigung trägt dazu bei, dass es lange intakt bleibt. Partyzelte sollten regelmäßig gesäubert werden um sie auch langfristig nutzen zu können.

Es ist ganz einfach, sein Zelt zu pflegen. Verwende einen in Seifenwasser angefeuchteten Lappen, um Schmutz zu beseitigen. Am besten führst du die Reinigung des Zeltes im aufgebauten Zustand durch. Hierdurch entgehen dir zum einen keine Flecken, zum anderen sind alle Stellen leicht zugänglich.

Wenn die Reinigung beendet ist, sollte immer mir reichlich Wasser nachgespült werden. Bei stärkerer Verschmutzung ist es ratsam, zum lauwarmen Wasser Shampoo oder Kernseife beizumischen. Auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel dafür verwenden. Nach jeder Reinigung empfiehlt sich die Verwendung eines handelsüblichen Imprägniermittels.

Partyzelt heizen

Obwohl das Gewebe des Partyzeltes aus schwer entflammbarem Material besteht, besitzen auch diese Stoffe einen bestimmten Flammpunkt, dessen Temperatur sie entzünden kann. Die Heizung für das Zelt muss aus diesem Grund so gewählt sein, das keine offene Flamme oder extrem heiße Heizfläche mit dem Zelttuch in Berührung kommt.

Ein weiterer Punkt ist die Rauchentwicklung. Obwohl Partyzelte meist so gestaltet sind, dass sie nach allen Seiten zu öffnen sind, kann es bei kühler Witterung sein, das das Zelt geschlossen ist. Eine Heizung, die starken Rauch entwickelt, kann hier durchaus gefährlich werden.

Möglichkeiten dein Partyzelt zu heizen:

Partyzelt wasserdicht

1. Partyzelt mit PU-Plane: Die PU-Planen sind rech dünne Folien, die bei näherer betrachtung aussehen wie aus einem verschweißten Gewebe von 2-4mm breiten Streifen.

2. Partyzelte mit impregnierten Planen: Gewebestoff, überwiegend Polyester, das mit chemischen Mitteln impregniert wurde.

3. Beschichtete Planen machen das Partyzelt wasserdicht: Gewebestoff aus Polyester, der mit einer geschlossenen Beschichtung versehen ist. Die Beschichtung ist mit dem Stoff fest verbunden.

Material PE und PVC

Polyethylen (kurz PE, auch Polyethen genannt) ist neben dem Polyvinylchlorid (PVC) der am häufigsten hergestellte Kunststoff. Er ist sehr vielseitig verwendbar und wird für Eimer, Plastiktüten, Gefrierbeutel, Getränkekisten, Körbe, Mülltonnen und vieles andere mehr verwendet.

Im Wesentlichen wird zwischen zwei Arten von PE unterschieden: Das dehnbare PE-LD (LD=Low Density), aus dem zum Beispiel Plastiktüten und Folien hergestellt werden, sowie das stabilere PE-HD (HD=High Density), welches unter anderem zur Herstellung von Rohren verwendet wird.

Polyvinylchlorid (kurz PVC) kommt in großer Menge in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. Die Elastizität von PVC lässt sich durch die Zugabe verschiedener Substanzen während des Fertigungsprozesses sehr gut variieren. Deshalb wird dieser Kunststoff einerseits in harter Form (Hart-PVC, ein amorpher Thermoplast) für Produkte wie Dachrinnen, Rohre, Schallplatten und Schalenkoffer verwendet, andererseits aber auch für Fußbodenbeläge oder Gartenschläuche. Darüber hinaus ist der Kunststoff beständig gegen Alkohole, Basen, Fette, Säuren und Öle. PVC ist nur sehr schwer entflammbar.